Unsere Chronik
2024
Nach einer Pause im vergangenen Jahr gab es 2024 wieder ein Fachgespräch Finanzen, und zwar dem „Wirtschaftsweisen“ Prof. Martin Werding. Zentrales Diskussionsthema der Veranstaltung war die Frage: „Wie tragfähig sind die Haushalte des Bundes und der Länder?“ In diesem Zusammenhang ist Prof. Werding auch auf ein Gutachten zur Tragfähigkeit der sachsen-anhaltischen Landesfinanzen eingegangen, welches er derzeit zusammen mit unserem Haus erarbeitet.
Der Vorsitz der Präsidentenkonferenz wechselt jeweils turnusmäßig zum 1. Juli eines Jahres. Am 1. Juli dieses Jahres hat Kay Barthel den Staffelstab übernommen. Mit dem Vorsitz geht auch die Organisation zweier Konferenzen einher. Die erste fand im September in Magdeburg statt. Auf der Tagesordnung standen Themen, die aktuell auch im Fokus der öffentlichen Finanzkontrolle sind, wie z. B. die Zukunft der Universitätsmedizin, der öffentlich-rechtliche Rundfunk oder die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung.
Beim EURORAI Herbst-Seminar am 1. Oktober in Brüssel zur „Rolle der Rechnungshöfe in Zeiten knapper Kassen“ hielt Präsident Kay Barthel einen Vortrag. Er beschäftigte sich mit der Frage, ob und wie eine generationengerechte Förderpolitik in Krisenzeiten möglich ist. Fakt ist: hier sind die Rechnungshöfe ein ganz wichtiges Korrektiv.
2023
Vor welchen neuen Herausforderungen stehen Prüferinnen und Prüfer durch die Einführung von e-Akten? Wie steht es um die Tragfähigkeit der Landesfinanzen? Welche Erleichterungen bringen elektronische Reisekostenmanagementsysteme für die öffentliche Verwaltung? Diese und andere Fragen wurden bei der 70. Regionalkonferenz erörtert, die wir am 18. April im sachsen-anhaltischen Tangermünde ausgerichtet haben.
Am 17. Mai fand ein EURORAI-Seminar zum Thema „Wirkungsevaluierungen“ in Santiago de Compostela statt. Bei der Fachveranstaltung wurden vor allem praktische Erfahrungen ausgetauscht. Wichtig ist es z. B., für jedes einzelne Wirkungsziel klare Indikatoren zu definieren. Zudem muss die Zielgruppe genau bekannt sein. Anderenfalls kommt es, besonders bei kurzfristig aufgelegten Förderprogrammen, häufig zu „Trittbrettfahrer-Effekten“.
Die diesjährige Außentagung führte den Senat am 23. und 24. Oktober nach Bonn. Gemeinsam mit den Amtskolleginnen- und Kollegen des Bundes erörterten die Senatsmitglieder die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen im Prüfungsalltag. Einen regen Austausch gab es darüber hinaus auch zu Fragen der Qualitätssicherung und Visualisierung von Prüfungsergebnissen. Ein Arbeitsbesuch bei der Deutschen Welle rundete die Außentagung ab.
2022
Rechnungshofpräsident Kay Barthel nahm vom 19. bis 21. Oktober an einem internationalen Kongress der externen regionalen Rechnungskontrollinstitutionen in Palma de Mallorca teil. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit Prüfungen im Bereich des Gesundheitswesens“. Der Einladung des balearischen Rechnungshofes folgten über 90 Teilnehmer aus 11 Ländern. In seinem Vortrag berichtete Kay Barthel über den jahrelangen Rechtsstreit zur Durchsetzung unserer Prüfrechte bei den Krankenhausinvestitionen. Bei der Mitgliederversammlung wurde der Präsident des Balearischen Rechnungshofes zum neuen EURORAI-Präsidenten gewählt.
Während es bei unseren bisherigen Fachgesprächen stets um nationale Schwerpunkte wie z. B. die Schuldenbremse, den Länderfinanzausgleich oder die Wirkung interkommunaler Beziehungen ging, haben wir uns bei der nunmehr 5. Auflage einer europäischen Sichtweise auf die Verwendung von Fördergeldern gewidmet. Als Referenten konnten wir Klaus-Heiner Lehne gewinnen. Der gebürtige Düsseldorfer war bis zum 30. September 2022 Präsident des Europäischen Rechnungshofes. An dem Fachgespräch nahmen Vertreter des Rechnungshofes sowie EU-Experten der Staatskanzlei und der Fraktionen des Landtages teil.
Am 6. April 2022 ist Horst Schröder im Alter von 84 Jahren gestorben. Als erster Präsident des ersten ostdeutschen Rechnungshofes hat er die öffentliche Finanzkontrolle in Sachsen-Anhalt entscheidend geprägt. Zu seinen Pionierleistungen gehörte die Mitarbeit am Entwurf des Landesrechnungshofgesetzes und der Landeshaushaltsordnung. Von 1991 bis 2003 stand der gebürtige Hamburger an der Spitze der unabhängigen Finanzkontrollbehörde.
2021
Bei der Präsidentenkonferenz vom 4.-6. Oktober in Berlin drehte sich alles um die aktuelle Finanzlage von Bund und Ländern, die durch die anhaltende Corona-Pandemie entstanden ist. Dazu tauschte sich die Konferenz auch mit Mitgliedern des Beirats des Stabilitätsrats aus. Im Ergebnis der Konferenz verabschiedeten die Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder die Berliner Erklärung, in der u.a. die Einhaltung der Schuldenbremse gefordert wird.
Anfragen nach dem Informationszugangsgesetz, Anfragen über fragdenstaat.de, Anfragen nach dem Umweltinformationsgesetz, dem Pressegesetz oder dem Transparenzgesetz: All das gehört zum Alltag von Pressesprechern. Fakt ist natürlich: Das Spannungsfeld zwischen dem wachsenden Auskunftsanspruch Dritter und dem Schutz sensibler Daten (Steuergeheimnis, Geschäftsgeheimnis, Persönlichkeitsrechte) wird damit immer größer. Beim 3. Erfahrungsaustausch der Pressesprecher am 10. November in Erfurt war dies ein zentrales Diskussionsthema.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie stiegen die Ersparnisse der Europäer auf ein Rekordhoch. Ein Grund dafür sind die eingeschränkten Konsummöglichkeiten. So treiben die anhaltenden Lockdown-Maßnahmen ebenso wie die Reisebeschränkungen die Sparquoten der Verbraucher in die Höhe. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) fragt deshalb: Folgt der Pandemie ein Konjunkturaufschwung? Zu diesem Thema stellte Professor Reint E. Gropp, Präsident des IWH Halle, am 10. Mai, bei unserem 4. Fachgespräch Finanzen seine Forschungsergebnisse vor.
2020
Die Prüfung des Mitteldeutschen Rundfunks und seiner Tochtergesellschaften gehört zu unseren originären Aufgaben. Dies natürlich jeweils in Zusammenarbeit mit den Rechnungshöfen der beteiligten Bundesländer. Die Prüfung der Kinderfilm GmbH war bereits die zweite Prüfung im Rundfunkbereich 2020, die unter der Federführung des Landesrechnungshofes Sachsen-Anhalt stand. Im Januar hatten wir einen Bericht über die Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) des Mitteldeutschen Rundfunks veröffentlicht.
Die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie auf die Haushalte des Bundes und der Länder waren Gegenstand eines außerplanmäßigen Treffens der ostdeutschen Rechnungshöfe im Juni in Potsdam. Im September beschäftigte sich auch die Präsidentenkonferenz in Hildesheim mit diesem Thema. Sie endete mit einer gemeinsamen Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder für eine nachhaltige Finanzpolitik und zur Einhaltung der Schuldenbremse.
Normalerweise bricht kein Jubel aus, wenn unsere Prüfer in eine Behörde oder öffentliche Einrichtung kommen. Das war im April 2020 ganz anders. Während der Corona-Pandemie galt es zusammenzustehen. Die Hilfsprogramme für Unternehmer und Selbständige hatten dabei Priorität. Deshalb entsandte der Rechnungshof 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Investitionsbank des Landes, um bei dieser Aufgabe vorübergehend zu helfen.
2019
2019 haben wir bestehende Kontakte gepflegt bzw. neue geknüpft. So hatten wir in diesem Jahr gleich sechs chinesische Delegationen zu Gast. Besonders bei der Prüfungsplanung stellten sich deutliche Unterschiede heraus. Während wir bei der Wahl unserer Themen völlig frei sind, ist dies in China ganz anders organisiert. Etwa ein Drittel der Prüfungsansätze gibt dort die Provinzregierung vor, ein weiteres Drittel legt der zentrale Rechnungshof in Peking fest. Zudem waren wir beim EURORAI-Seminar in Warschau mit einem Vortrag vertreten und haben ein Benchmark-Treffen mit dem Oberösterreichischen Rechnungshof in Magdeburg ausgerichtet.
Die Einführung der elektronischen Verwaltungsarbeit – und hier zunächst der e-Akte - ist ein wichtiges Ziel unserer Behörde. Im sachsen-anhaltischen Landesarchiv (LASA), mit seinen vier Standorten in Magdeburg, Dessau, Merseburg und Wernigerode, ist diese Form der Arbeit längst gelebter Alltag. Deshalb haben wir den Archivaren am 30. Januar über die Schulter geschaut. An der Veranstaltung in Magdeburg haben neben Mitgliedern der Lenkungsgruppe und der Projektgruppe auch fast alle eVA-Guides teilgenommen.
Die Konjunktur in Deutschland brummt. Die Länder stehen finanziell so gut da wie nie zuvor. Zum Jahresende 2018 haben sie einen Rekordüberschuss in zweistelliger Milliardenhöhe eingefahren. Was tun mit dem Geld? Prof. Eckhard Janeba von der Universität Mannheim ist dieser Frage nachgegangen. Der Finanzwissenschaftler war bis 2018 Vorsitzender des Unabhängigen Beirats des Stabilitätsrates, der die Einhaltung der gesamtstaatlichen Defizitobergrenze überprüft. Am 24. Januar präsentierte Professor Janeba seine Forschungsergebnisse beim 3. Fachpolitischen Gespräch in Magdeburg vor mehr als 30 Finanzexperten, Landes- und Kommunalpolitikern.
2018
Eine 25köpfige Delegation des zentralchinesischen Rechnungshofes besuchte am 20. September unsere Behörde. Senatsmitglied Wilnis Tracums erläuterte den Besuchern zunächst die besondere Stellung des Rechnungshofes im Gefüge der obersten Landesbehörden. Dabei standen vor allem Fragen zur Unabhängigkeit der Institution sowie zur Auswahl der Prüfungsthemen im Mittelpunkt. Bereits zwei Wochen zuvor hielt Senatsmitglied Dr. Petra Weiher in Magdeburg ebenfalls einen Vortrag, vor einer anderen Delegation des zentralchinesischen Rechnungshofes. In Ihrer Präsentation skizzierte Dr. Weiher das detaillierte Prüfungsvorgehen am Beispiel der Prüfung des Landesportbundes Sachsen-Anhalt.
Vom 4.-6. Juni trafen sich Landesrechnungshofpräsident Kay Barthel und Präsidialabteilungsleiterin Dr. Petra Suttner mit ihren oberösterreichischen Amtskollegen Dr. Friedrich Pammer und Elke Anast in Bad Hall. Im Kern des diesjährigen Benchmark-Treffens standen allgemeine Betrachtungen der Personalentwicklung sowie die Umsetzung der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung. Seit Jahren verbinden den sachsen-anhaltischen und den oberösterreichischen Landesrechnungshof enge bilaterale Kontakte.
Viele Kommunen klagen über notorisch klamme Kassen. Oft können die Einnahmen mit den Ausgaben nicht Schritt halten. Und auch der demografische Wandel bereitet Städten und Gemeinden z.T. heftige Kopfschmerzen. Was also tun? Die Lösung kann in einer interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) liegen. Der Kasseler Prof. Dr. Ivo Bischoff forscht seit Jahren auf diesem Gebiet. Am 28. Februar präsentierte er seine Ergebnisse beim 2. Fachpolitischen Gespräch im Landesrechnungshof vor rund 30 Finanzexperten, Landes- und Kommunalpolitikern.
2017
Nimen hao und herzlich Willkommen am Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt! Mit diesen Worten begrüßte Präsident Kay Barthel am 12. Juni eine sechsköpfige Delegation des Rechnungshofes der Qinghai-Provinz in China. Wie ist ein deutscher Landesrechnungshof organisiert? Welche Befugnisse hat er und wie geht er bei seinen Prüfungen vor? All das waren Fragen, die Präsident Barthel entweder anhand von Prüfungserfahrungen oder von Regelungen im eigenen Haus erörterte. Zudem interessierte Generaldirektor Zhang Deqing auch die Beratungstätigkeit des sachsen-anhaltischen Rechnungshofes, die so in China weithin unbekannt ist.
Am 14. Februar hat der Landesrechnungshof, Professor Thomas Lenk von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig für einen Fachvortrag am Landesrechnungshof gewinnen können. Lenk hatte im Auftrag von 11 Bundesländern ein Gutachten erstellt, das sich mit der Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab 2020 befasst. Dieses Gutachten beinhaltet u.a. auch ein „Ranking“ der Bundesländer - gemessen an den künftigen Zuwendungen aus dem Länderfinanzausgleich. Neben Vertretern des Landesrechnungshofes haben auch Mitglieder des Finanzausschusses sowie Vertreter der kommunalen Spitzenverbände und des Finanzministeriums an der Fachveranstaltung teilgenommen.
Als Vertreter Sachsen-Anhalts wurde Rechnungshofpräsident Kay Barthel am 1. Januar als Neumitglied der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) begrüßt. In der Arbeitsgruppe 4 ist er zuständig für Themen wie Investitionen und Sachaufwand, Eigenmittel, Kredite, sowie für die Kosten der Programmvorbereitung und der technischen Entwicklungsprojekte der Rundfunkanstalten. Die Kommission besteht derzeit aus 16 unabhängigen Sachverständigen, jedes Land benennt ein Mitglied.
2016
Führungskräfte des Landesrechnungshofes besuchten am 29. September Brüssel, um sich dort mit Vertretern verschiedener Generaldirektionen der Europäischen Kommission auszutauschen. Dabei ging es u.a. um den aktuellen Stand und die Entwicklung von europäischen Rechnungslegungsstandards (EPSAS) sowie um die Implementierung der EU-Politik in Deutschland am Beispiel Sachsen-Anhalts. Darüber hinaus gab es auch ein Treffen mit Vertretern der Europäischen Betrugsbekämpfungsbehörde OLAF, mit der der Landesrechnungshof bereits Berührungspunkte bei der Aufklärung der Vorgänge rund um die Investitions-und Beteiligungsgesellschaft des Landes hatte.
Am 16. Juni haben wir uns einmal selbst gefeiert: Grund war das 25jährige Bestehen unseres Rechnungshofes. Festredner bei unserer Mitarbeiterfeier im historischen Innenhof des Dessauer Rathauses war Reiner Holznagel, der Präsident des Bundes der Steuerzahler. Steuergeldverschwendung sei kein Kavaliersdelikt, sagte Holznagel: „Bleiben Sie deshalb auch in den nächsten 25 Jahren bei Ihren Prüfungen so hart und konsequent wie jetzt.“ Am 20. Oktober gab es im Beisein von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zudem noch eine gemeinsame Feierstunde der ostdeutschen Rechnungshöfe in Potsdam.
Seit Jahren verbinden den sachsen-anhaltischen und den oberösterreichischen Landesrechnungshof enge bilaterale Kontakte. Dazu gehört auch eine gemeinsame Benchmark-Vereinbarung aus dem Jahr 2011. Im Rahmen dieser Vereinbarung erfolgt ein regelmäßiger Daten- und Erfahrungsaustausch zwischen den beiden Kontrollinstitutionen. Vor diesem Hintergrund trafen sich vom 29.2.-1.3. Landesrechnungshofpräsident Kay Barthel und sein Amtskollege Dr. Friedrich Pammer in Linz. Das Ziel dieser Treffen ist es, jeweils vom anderen zu lernen und dadurch die Arbeit im eigenen Haus zu optimieren.
2015
Konnichiwa. Dessau-Roßlau e yökoso. Guten Tag und Herzlich Willkommen in Dessau-Roßlau. So begrüßte Landesrechnungshof-Präsident Kay Barthel am 9. September seine japanischen Gäste von der Niigata Universität und dem japanischen Rechnungshof. Im Kern des Treffens standen Fragen des Stadtum- und Rückbaus vor dem Hintergrund schrumpfender Städte. Denn die japanischen Präfekturen haben mit ganz ähnlichen Problemen zu kämpfen, wie die meisten ostdeutschen Bundesländer. Nach zwei sehr intensiven Stunden hieß es dann Sayounara, auf Wiedersehen Sachsen-Anhalt.
Am 13. April erhält Kay Barthel seine Ernennungsurkunde aus den Händen von Landtagspräsident Detlef Gürth. Der 44jährige sagt: „Ich bin dankbar und geehrt, dass ich dieses Amt ab heute offiziell wahrnehmen darf. Ich habe die Zusammenarbeit mit dem Landesrechnungshof und meinem Vorgänger Ralf Seibicke immer sehr geschätzt und freue mich auf die neuen Aufgaben.“ Am 26. März wurde Kay Barthel mit der notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit von den Mitgliedern des Landtages auf die Dauer von zwölf Jahren gewählt. Sein eigenes Landtagsmandat legte der neue Rechnungshofpräsident nieder.
Nach 12 Jahren wird Sachsen-Anhalts Landesrechnungshofpräsident Ralf Seibicke am 23. Februar von Ministerpräsident Reiner Haseloff und Landtagspräsident Detlef Gürth aus dem Amt verabschiedet. Eine Wiederwahl ist nicht möglich. Damit soll die Unabhängigkeit des Amtes gewährleistet werden. In seiner Abschiedsrede verglich der Ministerpräsident den scheidenden Seibicke mit Kemal Atatürk, der einmal gesagt hat: „Das beste Mittel, seiner Unabhängigkeit verlustig zu gehen, ist, das Geld auszugeben, das man nicht besitzt“.
2014
“No Name. No Blame. No Shame.”, wandelt Landesrechnungshofpräsident Ralf Seibicke einen bekannten Ausspruch ab. Damit erläutert er den vietnamesischen Gästen wie wichtig es ist, im Bereich der Korruptionsbekämpfung manchmal auch Ross und Reiter zu nennen. Denn ohne Öffentlichkeit, so Seibicke, gebe es auch keine abschreckende Wirkung. Die Delegation des Kontrollkomitees des ZK der kommunistischen Partei Vietnams besuchte den Rechnungshof am 2.Oktober im Rahmen einer einwöchigen Studienreise zum Thema „Korruptions-Prävention“.
Zweimal im Jahr trifft sich Landesrechnungshofpräsident Ralf Seibicke mit seinen ostdeutschen Amtskolleginnen- und Kollegen zu einer gemeinsamen Regionalkonferenz. Vom 25.-26. August fand dieses Treffen in Wörlitz, im Landkreis Wittenberg, statt. Zu Gast war Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn. Er erörterte mit der Präsidentin und den Präsidenten insbesondere die aktuelle finanzielle Lage der ostdeutschen Länder sowie die zukünftige Entwicklung nach dem Auslaufen des Solidarpaktes im Jahr 2019.
Am 12. Juni haben sich die Senatsmitglieder bei einer Außentagung über die Umsetzung des millionenschweren „Leader-Programmes“ in Sachsen-Anhalt informiert. Gegenstand einer Besichtigung war das barocke Schloss Hundisburg im Bördekreis. Im Rahmen der Tagung sprachen die Senatsmitglieder u. a. mit dem Landwirtschafts-und Umweltminister sowie mit verschiedenen Akteuren des Projektes. Ziel der Außentagung war es, sich unmittelbar vor Ort ein Bild von der Verwendung öffentlicher Gelder zu machen.
2013
Zum ersten Mal besuchte am 14. November eine Delegation aus China den sachsen-anhaltischen Rechnungshof. Vor allem die staatliche Sonderstellung und die richterliche Unabhängigkeit unserer Einrichtung interessierten die sechs chinesischen Rechnungsprüfer, die alle aus der Provinz Jiangsu stammen. Ein besonders zustimmendes Nicken der Gäste fand die Aussage von Präsident Seibicke, „dass der Steuerzahler der stärkste Verbündete des Rechnungshofes ist“.
Die südrussische Stadt Rostow am Don gehört zu den Austragungsorten bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Aus diesem Anlass müssen dort neue Sportstätten gebaut und alte auf einen modernen Stand gebracht werden. Der Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt hat weitreichende Erfahrungen mit der Sportstätten-Prüfung. Von diesen Erfahrungen möchte die Kontroll- und Rechnungskammer der Region Rostow profitieren. Aus diesem Grund besuchten Präsident Kriphun und mehrere Prüfexperten am 21. Oktober unseren Rechnungshof. Bei einem Arbeitsgespräch bot Präsident Ralf Seibicke an, den Erfahrungsaustausch zwischen den Prüfern beider Finanzkontrollinstitutionen zu vertiefen.
Vom 16. bis 18. Oktober war der Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt Gastgeber des VIII. EURORAI-Kongresses (Europäische Organisation der Regionalen Externen Institutionen zur Kontrolle des Öffentlichen Finanzwesens). 100 Teilnehmer aus 14 europäischen Ländern und Brasilien kamen dazu nach Halle/Saale. Der internationale Kongress stand unter der Überschrift „Aktuelle Herausforderungen bei der Prüfung der wirtschaftlichen Betätigung der regionalen und kommunalen Gebietskörperschaften“. Den Einführungsvortrag in das Kongressthema hielt Sachsen-Anhalts Landtagspräsident Detlef Gürth.
2012
- 15./16. Oktober: Erfahrungsaustausch der Präsidialabteilungsleiter der Rechnungshöfe der neuen Länder und Berlins in Dessau-Roßlau
- 29./30. August: Regionalkonferenz der Präsidenten der Rechnungshöfe der neuen Länder und Berlins in Tangermünde
- 3. bis 7. Juli: Arbeitstreffen mit der polnischen regionalen Rechnungskammer Katowice in Wörlitz
- 26. Juli: Senatsaußentagung in der Lutherstadt Wittenberg, Thema: Stand der Baumaßnahmen im Rahmen der Lutherdekade
2011
- 24. Oktober: Senatsaußentagung im Finanzamt Quedlinburg, Thema: Stand und Umsetzung der Finanzamts-Strukturreform
- 4.Juli: Senatsaußentagung in Diebzig (Lödderitzer Forst, Thema: Deichrückverlegung im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes "Mittlere Elbe"
- 4. bis 6. Mai: Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder in Wernigerode
- 2. Mai: Arbeitsbesuch von Mitgliedern des Bundes der Steuerzahler Sachsen-Anhalt e.V. beim Landesrechnungshof
- 9. März: Fach- und Festveranstaltung in der Marienkirche in Dessau anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Landesrechnungshofes
2010
- 29. September bis 1. Oktober: Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder in Magdeburg
- 20.September: Senatsaußentagung in Aschersleben, Thema: Städtebauliche Entwicklung unter Berücksichtigung von IBA und LAGA 2010
- 30. Mai bis 1. Juni: Präsidiumssitzung von EURORAI in Wörlitz
- 20. April: Senatsaußentagung in Burg, Thema: Die JVA Burg - Realisierung als PPP-Projekt
- 12./13. April: Regionalkonferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe der neuen Bundesländer und Berlin in Naumburg
2009
- 19./20. Oktober: Besuch von Mitarbeitern des Landesrechnungshofes bei der polnischen regionalen Rechnungskammer in Katowice im Rahmen eines Schulungsprogrammes
- 6. Oktober: Senatsaußentagung bei der Historische Kuranlagen und Goethetheater Bad Lauchstädt GmbH, Thema: Theaterförderung
- 10. Juni: Senatsaußentagung in Sangerhausen, Thema: Haushalts-und Finanzlage sowie Bildung einer neuen Einheitsgemeinde
- 25. März: der Stellvertretende Innenminister von Vietnam sowie Vertreter des Institute for State Organizational Science (ISOS) besuchen den Landesrechnungshof
2008
- 27. Oktober: Senatsaußentagung in der OFD Magdeburg, Thema: Stand und Umsetzung der Finanzamts-Strukturreform
- 13. Oktober bis 12. Dezember: Praktikum von polnischen Rechnungsprüfern beim Landesrechnungshof
- 11. Juni: Senatsaußentagung in Quedlinburg: Thema: Abwasserentsorgung beim AZV Ostharz
- 24. Januar: Senatsaußentagung in Naumburg, Thema: Krankenhausversorgung
2007
- 10. Oktober: Besuch einer Regierungsdelegation aus Mosambik beim Landesrechnungshof
- 27./28. August: Regionalkonferenz der Präsidenten der Rechnungshöfe der neuen Länder und Berlins in Wörlitz
- 14. Juni: Senatsaußentagung in Halle (Saale), Thema: Landesimmobilien in der Stadt
- 2. Mai bis 29. Juni: Praktikum von polnischen Rechnungsprüfern beim Landesrechnungshof
- 30. Januar: Senatsaußentagung in Merseburg, Thema: SGB II (Eigenbetrieb für Arbeit)
2006
- 17. Oktober: Senatsaußentagung in Burg, Thema: Nahverkehrsversorgung
- 4. September: Senatsaußentagung in Halle (Saale), Thema: Zentrale Zielsetzung für Denkmalpflege und Archäologie
- 29. Juni: Senatsaußentagung in Bitterfeld, Thema: Rekultivierung von Braunkohletagebauen
2005
- 3. November: Senatsaußentagung in Wernigerode, Thema: Landesbeteilungen in der Metallindustrie
- 11. Oktober: Senatsaußentagung im MHKW Magdeburg-Rothensee, Thema: Folgen der rechtlichen Änderungen im Abfallbereich
- 7. Juli: Senatsaußentagung in Oberdorf, Thema: Auswirkungen der geplanten Forstreform
- 8. März: Senatsaußentagung an der Hochschule Harz, Thema: Hochschulentwicklung
2004
- 31. Dezember: Auflösung der Staatlichen Rechnungsprüfungsämter Halle und Magdeburg; Integration in den Landesrechnungshof
- 5. Oktober: Senatsaußentagung in der Lutherstadt Wittenberg, Thema: Finanzsituation der Stadt und der Stiftung Luthergedenkstätten
- 2. September: Senatsaußentagung in Arneburg, Thema: Verwendung GA-Mittel für das Zellstoffwerk
- 19. August: Senatsaußentagung bei der DOW Olefinverbund GmbH in Sckopau, Thema: Altlastensanierung
2003
- 2. Dezember: Senatsaußentagung in Quedlinburg, Thema: Strukturelle- und Haushaltsprobleme des Landkreises
- 2. September: Senatsaußentagung in Wernigerode, Thema: länderübergreifender Nationalpark Hochharz
- 12. Juni: Senatsaußentagung an der FH Magdeburg, Thema: Zielvereinbarung, Budgetierung und KLR
- 27. Mai Senatsaußentagung in Raßnitz, Thema: Bauvorhaben JVA Raßnitz
- 15. Mai: Senatsaußentagung in Raßnitz, Thema: Situation im Justizvollzug des Landes
2002
- 29. Oktober: Senatsaußentagung in Magdeburg, Thema: Fördermittel für den Bau des Bio-Ölwerkes
- 8. August: Senatsaußentagung in Roßla,Thema: Enstehung des UNESCO-Biospährenreservates Karstlandschaft Südharz
- 23. Mai: Senatsaußentagung in Nettgau, Thema: Förderverfahren Glunz AG
2001
- 7. März: Feierstunde aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Landesrechnungshofes
2000
- Reorganisation der Staatlichen Rechnungsprüfungsämter, Auflösung des staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Dessau
1998
- Regionalkonferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe der neuen Länder und Berlins in Magdeburg
1996
- Regionalkonferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe der neuen Länder und Berlins in Dessau
1994
- Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder in Naumburg
- Bildung einer eigenständigen Abteilung "Überörtliche Kommunalprüfung" im Landesrechnungshof
- 1. Juli 1994: Inkrafttreten der Änderung der Gemeindeordnung und der Landkreisordnung; entsprechend obliegt dem Landesrechnungshof ab sofort die überörtliche Prüfung der Landkreise, der kreisfreien Städte und der Gemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften mit mehr als 25.000 Einwohnern
1993
- Umzug des Landesrechnungshofes nach Dessau.
- Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder in Wittenberg
1992
- Gründung der drei nachgeordneten Rechnungsprüfungsämter in Dessau, Halle und Magdeburg
- Der Landesrechnungshof wird Gründungsmitglied der EURORAI
- Benennung des Präsidenten des Landesrechnungshofes durch das Land als Mitglied der KEF
- Veröffentlichung des 1. Jahresberichtes unter folgenden Überschriften:
• 1. Teil "Dezemberfieber"
• 2. Teil Denkschrift und Bemerkungen
• 3. Teil Haushaltsrechnung
1991
- Erste Regionalkonferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Rechnungshöfe der neuen Länder und Berlins in Magdeburg
- Wahl des ersten Präsidenten Horst Schröder und Ernennung weiterer Senatsmitglieder durch den Landtag des Landes Sachsen-Anhalt
- 7. März: Gründung des Landesrechnungshofes Sachsen-Anhalt mit Sitz in Dessau- als erster Rechnungshof in den neuen Bundesländern - auf Grundlage des neuen Landesrechnungshofgesetzes